Durch eine Änderung im Straßenverkehrs- und Versicherungsvertragsgesetz ist nun geregelt, dass bei Schäden, die durch Gespanne verursacht werden, im Innenverhältnis regelmäßig der Halter des Zugfahrzeuges haftet.
Ausgenommen bleiben Fälle, bei denen der Anhänger/Auflieger eine besondere Schadenursache gesetzt hat (z. B. Platzen eines Reifens). Hier kommt eine Haftung des Anhängerhalters bzw. dessen Kfz-Haftpflichtversicherers in Betracht.
Bis vor Kurzem wurden Schadenfälle, die durch undichte Fugen zum Beispiel im Bad oder Duschbereich entstanden sind, vom Versicherer nicht ersetzt, weil kein ersatzpflichtiger Leitungswasserschaden im Sinne der Bedingungen vorlag.
Dies hat sich nun rechtlich geändert. Nunmehr ersetzen Versicherer Folgeschäden, die durch in undichte Fugen laufendes Wasser entstehen, auch im Rahmen der Gebäudeversicherung. Allerdings wird hier dem jeweiligen Mieter/ Eigentümer ein Mitverschulden angerechnet, weil argumentiert wird, dass undichte Fügen hätten erkannt werden müssen und der Schaden somit hätte verhindert werden können. Deshalb ziehen die Versicherer je nach Grad des Verschuldens bis zu 50% von Ihrer Enschädigungsleistung ab.
Daher unser dringener Raschlag an alle Hauseigentümer:
Bitte überprüfen Sie die fugen in Bad und Dusche bzw. Badewanne auf Undichtigkeit und beheben diese zeitnah.
E-Scooter
Ab sofort erhalten Sie bei uns die Versicherungsplaketten für E-Scooter!
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung schützt bei Regressforderung
Ab dem 01.01.2018 können vollständige Regressforderungen an Bestizer von Gebäuden gestellt werden, von denen aus Feuer auf ein benachbartes Haus übergesprungen ist. Hintergrund ist die Aufhebung des bis Ende 2017 gültigen "Regressabkommens der Feuer-versicherer bei übergreifenden Schadenereignissen."
Eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtverischerung bietet Schutz!
Betriebsrentenstärkungsgesetz
Der Bundestag hat am 01.07.2017 das Betriebsrentenstärkungsgesetzt (BRSG) verabschiedet.
Hierdurch ergeben sich in der betrieblichen Altersversorgung einige steuer- und sozialversicherungsrechtliche Änderungen, z. B.
Erhöhung der steuerlichen Fördergrenze auf 8% der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) (sozialabgabefrei bleiben weiterhin 4% der BBG)
Arbeitnehmer mit einem Bruttomonatseinkommen von bis zu 2.200,00 € können einen jährlichen Arbeitgeberbetrag in Höhe von maximal 480,00 € erhalten. 30% des Beitrages erhalten die Arbeitgeber über die Lohnsteuerverrechnung zurück.
Wetterrisikoversicherung
Eine große Versicherungsgesellschaft, die auch unser Kooperationspartner ist, bietet als erster Versicherer in Deutschland eine Wetterrisikoversicherung an. Diese
sichert finanzielle Verluste durch wetterbedingte Mehrkosten oder Umsatzeinbußen ab. Versicherbar sind unter anderem Kälte, Hitze, Regen, Schneefall, Trockenheit und Sturm.
Sie erhalten folgende Leistungen:
Sie definieren auf der Grundlage Ihrer Wahrscheinlichkeits-berechungen, welche Ausfallleistung Sie pro Schlechwetter-Tag absichern möchten. Mit der Auszahlung können Sie dann z. B.:
- Mehrkosten durch erhöhten Arbeitsaufwand
- entgangene Umsätze, z. B. durch ausbleibende Besuche bei
einer geplanten Veranstaltung ausgleichen.
Sie bestimmen - das relevante Wetterereignis
- den gewünschten Absicherungszeitraum
- den zu vereinbarenden Auszahlungsbetrag
- die Auszahlungsobergrenze
Bei Interesse fragen Sie uns gerne an.
Kfz-Versicherungen - Telematik-Tarif
|
Basis-Rente Ideal für Selbständige
bei Insolvenz Ein Thema, welches gerade für Selbständige von großer Bedeutung ist.
|
Sturmschaden (Windbewegung mindestens der Stärke 8) Schäden am Haus selbst, z. B. heruntergewehte Ziegel oder entwurzelte Bäume. abgedeckt wurde. fallende Ziegel beschädigen den PKW. |
Pflegetagegeld - je früher, desto billiger
Ein Pflegetagegeld ist, was die Leistung angeht, eine bemerkenswerte klare Sache: der Kunde vereinbart einen Tagessatz von zum Beispiel 50 EUR. Das Geld
zahlt der Versicherer, wenn der Versicherte laut Sozialkasse eine Pflegestufe erhält.
Der Kunde kann frei darüber verfügen. Er muss bei Versicherer keine Rechnungen vorlegen, sondern kann die Summe nach Belieben ausgeben - für pflegende Angehörige, eine Haushälterin oder
einen erholsamen Kurzurlaub mit Betreuung.
Auswahl von Versicherern
Einstiegsbeitrag für Einstiegsbeitrag für
45-jähriger 45-jährige
Versicherer Tarif Mann
Frau Mann Frau Leistung bei Demenz
Continentale PTK/50/50 45
65 76
108 nein
AXA Flex 1 bis
3 50 79
83 129
ja
Nürnberger PTF1
56 83 96
140 ja